Hähnchenschenkel in Erdnusssauce (Reiner G.)

Z U T A T E N

2 Schalotten, fein gehackt
2 – 18 Knoblauchzehen, fein geblättert oder nur gequetscht
2 EL Sonnenblumenöl
125 ml Hühner-Fond
1 halbe Dose MUTTI Tomaten. (…in der Dose kaufen, nich Oma plündern)
Oregano, Salz, Pfeffer
6 – 8 Hähnchenkeulen
150 g (Bio-) Erdnussbutter
Saft einer Limette
1 TL brauner Zucker
1 EL Currypulver (…ich habe Madras-Curry genommen)

1 Chilischote, fein gehackt

1 halbe bis eine rote Paprika, fein gewürfelt

Zubereitung:

Schalotten und Knoblauch im Öl und in der Pfanne glasig dünsten, dann Hühner-Fond, gehackte Tomaten von MUTTI oder frischen dazugeben und gleich auch das Salz, den Pfeffer ordentlich und den Oregano und aufkochen. Man kann – muss nicht – auch schon den Löffel mit dem Curry-Pulver rein geben, entgegen anders lautender Behauptungen hat sein Geschmack sich nicht negativ entwickelt.

Die gewaschenen Hähnchenkeulen lege man nun in den Slow-Cooker – mit oder ohne Haut. Die Haut ist wie ich. Flexibel. Man kann sie vorher entfernen, oder nachher einfach fast abfallen lassen, oder man lässt sie dran und brät nach dem Garen noch mal scharf in einer Pfanne an. Ohne Anbraten muss man sie nicht essen – sie ist, wie Haut in der heißen Badewanne nun mal ist.

Nun übergieße man die Krähenfüsse mit der heißen Hühner-Tomatenbrühe, schließe den Deckel und köchle auf HIGH für drei Stunden oder auf LOW für 6 Stunden.

Nach Ablauf der Zeit füge man eine Sauce hinzu, die man zwischenzeitlich in einer Schüssel aus der Erdnussbutter, dem Limettensaft, dem braunen Zucker und falls noch nicht im Cooker, mit dem Curry und etwas Kochbrühe gequirlt hat. Jetzt fliegen auch die Paprikawürfel und wers mag, die Chilischote in den Zaubertrank.

Nach weiteren 30 Minuten is alles fertig, sehr delikat und kann mit türkischem Fladenbrot oder Reis serviert werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s