200 g Linsen 3 Stengel Sellerie 2 Möhren 100 g Pancetta 200 g stückige Tomaten 1 Zwiebel 600 ml Rinderbrühe 2 EL Olivenöl 50 ml Aceto di condimento biancho 60 g Parmesan Salz, Pfeffer
Zubereitung: Pancetta, Zwiebel, Sellerie und Möhren in Würfel schneiden. Pancetta in Olivenöl knusprig braten, dann das Gemüse hinzufügen und kurz anbraten, mit stückigen Tomaten auffüllen, die Linsen hinzufügen und dann mit Rinderbrühe ablöschen.
Die Masse ca. 45 Minuten auf kleiner Flamme köcheln. Zum Ende den Essig und den Parmesan hinzufügen.
Steckrübe großzügig schälen, Suppengemüse putzen, Kartoffeln schälen. Alles in ca. gleichgeordnet Stücke schneiden, die Mettwürstchen in breite Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und halbieren. In einem großen Topf aufsetzen und mit Wasser auffüllen, so dass alles gerade mit Wasser bedeckt ist. 45 Minuten köcheln lassen, salzen und pfeffern.
600 g festkochende Kartoffeln, in Würfel geschnitten
1 Knoblauch Knolle, grob gehackt
Chili ,nach Geschmack in Scheiben geschnitten
200 g Karotten , in Würfel geschnitten
50 g Tomatenmark
300 ml Weißwein
500 ml Fischfond
600 g gekochter Pulpo,Tk
Kleine Tomaten
1 Teelöffel Thymian
1 Teelöffel Paprikapulver
Salz
Petersilie grob gehackt
Wer mag Koriander grob gehackt
100 ml Olivenöl
In einem Topf das Öl heiß machen und Kartoffeln, Knoblauch, Karotten ,Tomatenmark und Chili für fünf Minuten anrösten, mit den Flüssigkeiten ablöschen , die Gewürze dazu und 15 Minuten bei mittlere Hitze köcheln lassen. Den Pulpo in mundgerechte Stücke schneiden und mit den Tomaten zusammen in den Topf geben, weiter 5 Minuten köcheln lassen. Petersilie und Koriander dazu und mit Brot servieren.
Die weißen Bohnen 12 Stunden über Nacht einweichen. Dann 70 Minuten vorkochen mit den Lorbeerblättern. In der Zeit Möhren, Sellerie, Zwiebeln, Knoblauch schälen. Knoblauch in feine Scheiben schneiden, das restliche Gemüse in mundgerechte Stücke.
Den Bauchspeck in grobe Stücke schneiden, die Mettenden auch, den Kassler habe ich in vier dicke Scheiben geschnitten.
In einem großen Topf den Butterschmalz zerlassen und den Bauchspeck von allen Seiten anbraten. Das Gemüse mit anbraten (Röstaromen) und die Würstchen anschließend beigeben und ebenfalls mit anbraten.
Nun das Tomatenmark hinzufügen, umrühren und dann mit der Gemüsebrühe ablöschen.
Mit Rinderbrühe auffüllen, die Kasslerscheiben in die Masse geben, mit den Bohnen auffüllen, mit Pfeffer (Salz) und Thymian würzen und nun 1,5 Stunden vor sich hinköcheln lassen. Anschließend für 2-3 Stunden im vorgeheizten Backofen (ich heize nie vor) bei 170 Grad Umluft garen lassen. Bei diesem Garprozess bilden sich Krusten, die 7! mal durchstochen werden muss. (Wahrscheinlich hat die Zahl 7 ein alter Druide erfunden). Anschließend mit gerebelter Petersilie servieren.
Das Gemüse klein schneiden. Die Zwiebeln, den Knoblauch und den Speck in Öl anbraten. Anschließend das Schnippelgut ca. 15 Minuten andünsten; mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Den Fond, die Tomaten, den 150 g geriebenen Parmesan (50 g als Deko zurückhalten) und das Tomatenmark hinzugeben und ca. 45 Minuten köcheln lassen. Dann die Pasta dazugeben und alles köcheln lassen bis die Pasta al dente ist. Vor dem Servieren die Minestrone mit dem restlichen Parmesan dekorieren. —
Das Suppenfleisch und den Knoblauch würfeln, Spitzkohl schneiden, Karotten reiben. Das Fleisch scharf anbraten, Knoblauch beigeben und mit Weißwein ablöschen. Spitzkohl, Karotten Senf und Ketchup hinzufügen und dann bei geschossenem Deckel 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauch würfeln, Tomaten grob würfeln, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Limetten in Spalten schneiden.
Suppenfleisch ca. 10 Minuten scharf im Olivenöl in einer Pfanne anbraten, salzen und pfeffern. Fleisch in einen Topf geben und in der gleichen Pfanne die Hälfte der Zwiebeln und Knoblauchs anbraten. Die angebratenen Zwiebeln und Knoblauch in den Topf geben und mit Gemüsebrühe auffüllen. Lorbeer, Oregano und Thymian hinzufügen und die Masse zwei Stunden lang köcheln lassen.
Im Anschluss das Fleisch aus der Brühe nehmen, die Tomaten und das Tomatenmark in den Topf füllen und mit den Gewürzen abschmecken.
Das Fleisch mit zwei Gabeln zerteilen und wieder in den Topf geben.
Eine weitere halbe Stunde köcheln lassen, dann in die Teller geben und mit Frühlingszwiebeln, Tacos und Limetten servieren. Die übrigen Tacos als Beigabe mit auf dem Tisch platzieren.
200 g Garnelen 180 g rote Linsen 2 Zwiebeln 2 Möhren 2 Knoblauchzehen 750 ml Gemüsebrühe Salz Pfeffer Cayennepfeffer 100 g ungesalzene Erdnüsse Olivenöl
Zubereitung: Zwiebeln, Möhren und Knoblauch würfeln und in einem Topf in Olivenöl anbraten. Linsen und Brühe hinzugeben und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Derweil in einer Pfanne die Garnelen in Olivenöl mit Cayennepfeffer und Knoblauchpulver braten.
Den Linseneintopf auf Teller geben, die Garnelen hinzufügen und servieren.
Garnelen schälen, Knoblauch schälen und würfeln, Ingwer schälen und reiben, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Aprikosen würfeln, Koriander rebeln, Chilischoten in Ringe schneiden, Limetten auspressen, Tomaten würfeln.
Jetzt den Sud ansetzen. Schalen der Garnelen kurz in Olivenöl anbraten, Tomatenmark, Pernod, Sternanis hinzufügen und mit 700 ml Wasser auffüllen. Eine 1/4 Stunde köcheln lassen.
Linsen abbrausen, Öl in den Topf geben, die Hälfte des Knoblauchs anbraten, die weißen Ringe der Frühlingszwiebeln mit in den Topf geben, die Hälfte der Chilischoten und mit dem Sud auffüllen. Insgesamt eine 3/4 Stunde köcheln lassen.
Beizeiten nun die Garnelen zubereiten (so ca. 1/4 Stunde vorher.
Öl in einer Pfanne heiß werden lassen, Knoblauch und Chili rein, und nun die Garnelen anbraten. Im Anschluss die Frühlingszwiebeln dazu, dann den Ingwer, später Tomaten und Aprikosen. Dann den Koriander und den Limettensaft.
Wenn die Linsen nun gar sind, die Garnelen in die Linsen geben und gut durchmengen.
Auf Tellern anrichten, mit geschmolzenem Butterschmalz übergießen und mit Limettenscheiben und Koriander dekorieren.
Zwiebeln schälen. 1 Zwiebel würfeln, übrige Zwiebeln in Ringe schneiden. Wirsing putzen, waschen und in Streifen schneiden. Kartoffeln schälen, waschen und in grobe Stücke schneiden. Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Hack, Zwiebelwürfel, Paniermehl und Ei mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Aus der Hackmasse kleine Klößchen formen. Klößchen in heißem Öl 3-5 Minuten braten und herausnehmen. Zwiebelringe darin anbraten. Wirsing, Kartoffeln und Möhren zufügen, andünsten und mit Brühe ablöschen. Aufkochen, Kümmel zufügen und ca. 20 Minuten garen. Kurz vor Ende der Garzeit Hackklößchen zufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.