Rote Linsen – Möhrensuppe (Alexandra T.-S.)

Zutaten:

200 g rote Linsen
6 kleinere Möhren
3 Knoblauchzehen
20 g Ingwer
1 größere Zwiebeln
800 ml Gemüsebrühe
1/2 TL geriebener Koriander
1/2 TL Kurkuma
1/2 TL Kreuzkümmel
1 Prise Zimt
Einige Chiliflocken
Saft einer 1/2 Zitrone
2 TL Kokosöl
Olivenöl zum Anbraten
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

800 ml Gemüsebrühe vorbereiten, Zwiebeln, Möhren und Knoblauch würfeln, rote Linsen gründlich waschen.
Zwiebeln in Olivenöl bräunen, dann Möhren mit Anbraten und Knoblauch hinzufügen. Nun die Linsen mit in den Topf geben und dann rasch mit der Brühe ablöschen. Nun die Gewürze hinzufügen samt Ingwer und die Suppe 30 Minuten köcheln lassen.
Nun alles mit dem Mixstab pürieren, mit dem Zitronensaft, Kokosöl sowie Salz und Pfeffer abschmecken.

Käsebrötchen (Jens W.)

Zutaten:

500 g Weizenmehl

30 g frische Hefe

300 ml lauwarmes Wasser

9g Salz

2 EL Olivenöl etwas Milch

Reibekäse nach Belieben

Zubereitung:

Das Mehl und das Salz in eine Schüssel geben. Die Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen und dann zu dem Mehl geben., das Olivenöl hinzufügen, alles gut verrühren und den Teig bereiten. Den Teig am Ende gut kneten und dann zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen. Dann den Teig in 8 Teile aufteilen, die Brötchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit Milch einpinseln, den Käse nach Belieben darüber streuen und die Rohlinge dann nochmal 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Den Ofen auf 160 Grad vorheizen, eine Schale Wasser unten in den Ofen stellen und nach der Gehzeit die Brötchen ca. 30 Minuten backen.

Zwiebelsuppe (Andreas F.)

Zutaten:

450 g Zwiebeln

60 g Butter

1 Prise Pfeffer

1 Prise Salz

1 EL Mehl

2 Scheiben Weißbrot

100 ml Weißwein

1 EL Butter für die Pfanne

100 g Käse

Zubereitung:

Das Backrohr auf 100 Grad Ober-Unterhitze einschalten. Für die Zwiebelsuppe werden zuerst die Zwiebeln geschält und in feine Scheiben geschnitten.Dann die Butter in einem Topf zerlassen und die Zwiebeln darin kräftig dünsten – alles mit Mehl bestäuben.

Nun mit der klaren Gemüsesuppe aufgießen und einmal aufkochen lassen. Dann alles auf kleiner Flamme für 10 Minuten köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.Anschließend den Weißwein in die Suppe einrühren und den Topf vom Herd nehmen. Das Weißbrot in Würfel schneiden. Butter in einer Pfanne zerlassen und das Weißbrot darin rösten.

Zum Schluss die Zwiebelsuppe in backrohrgeeignete Tassen füllen. Die angerösteten Weißbrotstücke darauf verteilen und den Käse darüber reiben. Die Suppe im vorgeheizten Backofen kurz überbacken, bis der Käse geschmolzen ist.

Blumenkohlcurry (Edgar P. / Christina F.-B.)

Zutaten:

  • 500 g kleine Kartoffeln
  • 1 Kopf Blumenkohl
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer (ca. 35 g)
  • 2 rote Chilischoten
  • 2 EL Öl
  • 1 TL Currypulver
  • 1 TL Kurkumapulver
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 40 g gelbe Currypaste
  • Salz
  • Pfeffer
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 1 Dose (400 ml) cremige Kokosmilch
  • 200 g Zuckerschoten
  • 2–3 Stiele Koriander
  • 1 Bio Limette

Zubereitung:

Kartoffeln gründlich waschen und halbieren. Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen teilen. Paprika putzen, waschen und in Würfel schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Ingwer schälen und fein reiben. Chili putzen, der Länge nach aufschneiden, waschen und Kerne entfernen. Schote in Ringe schneiden. Öl in einem Topf erhitzen. Knoblauch, Chili und Ingwer darin ca. 1 Minute andünsten. Kartoffeln, Blumenkohl und Paprika zufügen, mit Curry, Kurkuma und Kreuzkümmel bestäuben. Currypaste zufügen und kurz andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Brühe und Kokosmilch ablöschen. Aufkochen und zugedeckt 15–18 Minuten garen. Zuckerschoten waschen, putzen und 2–3 Minuten vor Ende der Garzeit zufügen. Koriander waschen, trocken schütteln und Blättchen von den Stielen zupfen. Limette heiß waschen, trocken reiben, in 2–3 Spalten und in Scheiben schneiden. Curry mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Limette garnieren und mit Koriander bestreuen.

Gemüse-Sesam- Nudeln mit Halloumi (Trischa F.)

Zutaten:

450 g Halloumi-Grillkäse

4 EL Olivenöl

1 TL Paprikaflocken

1 TL Oregano

Salz

300 g Linguine

2 Möhren

1 Zucchino

1Zwiebel

1 Knoblauchzehe

2 EL Tahin

1-2 TL Zitronensaft

Abgetriebene Schale von 1/2 Bio-Zitrone

50 g TK-Petersilie

Pfeffer

Je 2 TL Sesam und Schwarzkümmelsamen

Zubereitung:

Halloumi trocken tupfen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. 2 EL Olivenöl mit Paprikaflocken und Oregano verrühren. Die Halloumischeiben auf beiden Seiten damit bestreichen.

Nudeln bissfest garen und 200 ml Kochwasser auffangen. Möhren und Zucchino putzen und waschen und längst in spaghettidünne Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und Tahin mit dem Kochwasser mischen.

Öl in Pfanne erhitzen, Möhrenstreifen darin anbraten, Zucchinistreifen, Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und 3 Minuten mitbraten. Nudeln und Tahin untermischen, Zitronensaft und – Schale sowie Petersilie einrühren, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 1 Minute köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Gleichzeitig eine Grillpfanne erhitzen und die Halloumischeiben darin 2-3 Minuten goldbraun braten. Auf Tellern anrichten und mit Sesam- und Schwarzkümmelsamen bestreuen.

Spaghetti Bolognese (Ralph G.)

Zutaten:

400-500g Rinderhack (oder gemischtes)
1-2 Möhren
1 Teil Sellerie
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Pkt passierte Tomaten
1 kl Ds geschälte Tomaten in Stückchen
Etwas Tomatenmark
1/2 – 1 Orange
Rosmarin, Thymian, Oregano
1/2 Gl Weißwein zum Ablöschen
Salz, Pfeffer
Parmigiano (Parmesan), frisch gerieben
Etwas Basilikum zur Deko und Chili für die Schärfe nach Belieben

Zubereitung:

Das Rinderhackfleisch in Öl scharf anbraten, bis es gut Bräune genommen hat. Wenn der Oregano getrocknet ist, dann gebe ich ihn schon jetzt dazu, frischer hat noch etwas mehr Zeit. Hack aus der Pfanne nehmen, beiseite stellen.
Das fein gehackte Gemüse mit der Zwiebel in der Pfanne bräunen, das Hackfleisch wieder in die Pfanne geben. Erst kurz vor Ende des Röstens den Knoblauch und die Kräuter dazugeben, mit etwas Tomatenmark rösten und mit Weißwein ablöschen.
Die geschälten und passierten Tomaten dazugeben.
Die halbe Orange abreiben und in die Soße auspressen.
Mit geriebenem Parmesan etwas binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Soße etwas einköcheln lassen, bei Bedarf wieder mit Nudelwasser auffüllen.

Rindsrouladen (Pedro G.)

Zutaten:

8 Rinderschnitzel a 150 g

3 EL scharfer Senf

3 Zwiebeln in Spalten geschnitten

2 vollreife Tomaten

200 ml kräftiger Rotwein

1,2 l Gemüsefond

2 leicht zerdrückte Wacholderbeeren

1 Lorbeerblatt

1 Essiggurke fein gehackt

Etwas geriebene Zitronenschale

40 ml Pflanzenöl zum Anbraten

Mehl zum Wenden

Salz, Pfeffer

800 g Kartoffelpüree

Kapernbeeren und Thymianzweige

Zutaten für die Füllung:

2 Karotten

1 gelbe Rübe

1 BUND Petersilie gezupft

3 Eier

8 Scheiben roher Schinken

Zutaten für die gerösteten Zwiebeln:

2 Zwiebeln

Salz

1 Prise Paprikapulver

50 g Mehl

Erdnussöl zum Frittieren

Zubereitung:

Karotten und Rübe in dünne längliche Scheiben schneiden. Kurz in Salzwasser blanchieren und kalt abschrecken. Eier hart kochen und in Spalten schneiden. Rinderschnitzel etwas klopfen und mit Salz und Pfeffer würzen . Danach auf einer Seite mit Senf beschmieren.zuerst mit Schinken, dann mit etwas Gemüse und dann mit Petersilie belegen. Restliches Gemüse für die Sauce beiseitelegen. Eine Spalte Ei in die Mitte setzen und Fleisch zu einer festen Roulade einwickeln. Mit Zahnstocher fixieren. Außen mit Salz und Pfeffer würzen, in Mehl wenden und in Öl rundum anbraten.

Rouladen rausnehmen und im Bratensatz Zwiebeln sowie restliches Gemüse bräunen. Halbierte Tomaten zugeben zugeben, kurz mitratende und mit Rotwein ablöschen. Zur Gänze einkochen lassen, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren zugeben, mit Fond auffüllen und die Rouladen wieder einlegen. Im vorgeheizten Backofen bei 80 Grad 70 – 90 Minuten garen. Währenddessen wiederholt übergießen. Sobald die Rouladen weich sind, diese aus dem Topf nehmen und warm stellen. Gurke und Zitronenschale in die Sauce geben und einkochen lassen.Passieren und abschmecken.Rouladen noch 10 Minuten in der Sauce ziehen lassen. Vorbereitetes Püree auf den Tellern anrichten, die Rouladen darauf drapieren, mit Thymian und Kapern sowie Röstzwiebeln garnieren.

Für die Röstzwiebeln die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden, salzen, mit Paprika bestreuen und in Mehl wälzen. In ein großes Sieb geben und überschüssiges Mehl abklopfen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln goldgelb frittieren.

Shepherd‘s Pie (Thomas M.)

Zutaten:

  • 600 g mehligkochende Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Möhren
  • 4 EL Öl
  • 800 g Hackfleisch vom Lamm
  • 100 g TK Erbsen
  • 2 EL Tomatenmark
  • 300 ml Rinderfond
  • 1 EL Paprika edelsüß
  • Pfeffer
  • Salz
  • 30 g Butter
  • 200 ml Milch
  • 1 Prise(n) Muskat

Zubereitung:

  • Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und 20 Minuten in Salzwasser kochen. Zwiebeln und Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin bröselig anbraten. Zwiebeln, Möhren und Erbsen dazugeben und mitbraten. Tomatenmark und Rinderfond dazugeben. Gut durchrühren und mit Paprika, Pfeffer und Salz würzen.
  • Kartoffeln abgießen und mit Butter zerstampfen. Milch dazugeben, mit Muskat würzen und cremig rühren.
  • Ofen auf 200°C vorheizen. Auflaufform mit Butter einfetten, Hackfleisch hineingeben und den Kartoffelbrei mit einem Spritzbeutel darauf verteilen. Auflauf für 30 – 40 Minuten in den Ofen geben.

Lachs auf Lauch-Linsengemüse (Trischa F.)

Zutaten:

2 Karotten

2 Selleriestangen

1 Stange Porree

1 rote Chilischote

10 g Schnittlauch / Thymian

300 g braune Linsen

300 g Creme fraîche

500 g Lachsfilet

8 EL Gemüsebrühe

2 EL Olivenöl

Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Karotte und Selleriestange in Würfel schneiden, Porree in 1/2 cm Breite Ringe schneiden, Chili in feine Stücke schneiden. Thymian grob hacken, Schnittlauch in Röllchen schneiden.

Gemüse 10 Minuten anbraten. Derweil den Lachs würzen und im Backofen 14 Minuten garen. Die Linsen gründlich abspülen und mit dem Gemüse in Gemüsebrühe garen. Creme fraîche hinzufügen, so dass die Soße cremig ist.